Kühlen mit der Fußbodenheizung
Die Kühlfunktion der Fußbodenheizung
Wer eine Fußbodenheizung hat, bei der Wasserrohre im Boden verlegt sind, kann sich die Kühlfunktion der Fußbodenheizung an warmen Tagen zu nutzen machen. Damit das funktioniert, ist eine Wärmepumpe nötig.
Das Kühlen mit der Fußbodenheizung ist eine Alternative, zum Kühlen mit der Klimaanlage. Im Vergleich ist es umweltfreundlicher und zudem flächendeckender, da eine Klimaanlage in der Regel nur in einem Raum steht und dort kühlt. Zudem wird der Luftzug einer Klimaanlage von vielen als störend empfunden und begünstigt auch im Sommer Erkältungen.
Eine Fußbodenheizung kühlt flächendeckend und nicht so punktuell wie eine Klimaanlage. Beim Heizen strömt warmes Wasser durch die Rohre, welches die Umgebung aufheizt. Beim kühlen funktioniert dies genau umgekehrt. Das kalte Wasser in den Heizungsrohren kühlt die Umgebung ab. Um sich die Kühlfunktion zunutze machen zu können, benötigt man eine Wärmepumpe. Diese lässt sich auch in vielen Fällen leicht nachrüsten.
Doch wie genau funktioniert das Kühlen? Zum einen gibt es die passive, zum anderen die aktive Kühlung. Wo genau die Unterschiede liegen, erklären wir im Folgenden.
Passive Kühlung
Die passive Kühlung wird auch als natürliche Kühlung bezeichnet. Sie ist vergleichsweise sparsam und umweltfreundlich und funktioniert mit Wasser-Wasser- oder Sole-Wasser-Wärmepumpen. Wenn kaltes Heizungswasser durch die Rohre fließt, wird Energie aus dem Raum ausgenommen und das Wasser erwärmt. Das erwärmte Wasser strömt dann zur Wärmepumpe und überträgt die thermische Energie über den Wärmeüberträger auf die Sole.
Die Temperatur sinkt, nun strömt das kalte Wasser wieder durch die Leitung zurück. Die Voraussetzung dafür ist, dass die Temperatur im Erdreich niedrig genug ist. Im Vergleich zu aktiven Kühlung ist die Leistung begrenzt, ist jedoch sparsam und ermöglicht die Abkühlung um mehrere Grad. Die passive Kühlung wird als diese bezeichnet, da der Verdichter der Wärmepumpe dabei nicht in Betrieb ist. Das Wasser wird also „natürlich“ heruntergekühlt.
Aktive Kühlung
Die aktive Kühlung funktioniert im Prinzip genauso, wie die Heizung im Zusammenspiel mit der Wärmepumpe. Die Möglichkeit der Kühlung bieten jedoch nur Wärmepumpen, die einen umkehrbaren Kältekreislauf besitzen. Für die Kühlung im Sommer wird die Funktion der Wärmepumpe umgekehrt.
Zum Kühlen kommen dann insbesondere Erd-, Luft- oder Wasser-Wärmepumpen infrage. Im Winter würde die Luft-Wasserpumpe aus der Außenluft Wärme gewinnen und diese in das Hausinnere transportieren. Im Sommer dagegen wird überschüssige Wärme aus den Räumen aufgenommen und nach draußen transportiert.
Bei der aktiven Kühlung fließt das kalte Wasser durch die Räume und entzieht diesen die Wärme. Das Wasser kommt mit höherer Temperatur an der Wärmepumpe an. Der Wärmetauscher überträgt die thermische Energie an den Kältemittelkreislauf in der Wärmepumpe. Dieser läuft in umgekehrte Richtung und die Wärme kann so an die Außenluft abgegeben werden und über den Verdichter abgekühlt werden. Da der Verdichter in diesem Fall in Betrieb ist, spricht man hier von der aktiven Kühlung. Im Vergleich zur passiven Kühlung kann ein höherer Kühleffekt erzielt werden, jedoch wird auch mehr Strom dabei benötigt.
Vor- und Nachteile
Wer mit der Fußbodenheizung heizt und kühlt, profitiert durch einen hohen Wohnkomfort. Der Einsatz von Erd- oder Wasser-Wärmepumpen mit passiver Kühlfunktion ist günstig und umweltfreundlich.
Wer eine Fußbodenheizung hat, die mit Warmwasser heizt, kann leicht eine Wärmepumpe nachrüsten. Dies ermöglicht nicht nur das Kühlen, auch die Heizung wird dadurch umweltschonender. Die passive Kühlung ist in ihrer Leistung jedoch begrenzt. Hohe Wärmelasten lassen sich auf Dauer nicht ausgleichen, die Kühlung beläuft sich häufig nur auf wenige Grad, sofern keine sehr kalte Quelle als Ausgleich vorhanden ist.
Wichtig ist zudem auch optimale Planung und Abwägung. Wir beraten Sie gerne mit unserem Wissen über Funktionsweise, mögliche Kosten und mehr.