Heizung - Heizungsbau Schlichting

Wärmepumpe

Die Wärmepumpe arbeitet mit Energie aus der Umwelt und bringt die Wärme auf ein höheres Temperaturniveau. Je nach Art der Wärmepumpe, wird Wärme aus dem Erdboden, der Luft oder dem Grundwasser genutzt.

Für das Heizen von Räumen, Trink- und Brauchwasser wird die Wärmepumpe überwiegend in Einfamilienhäusern und Mehrfamilienhäusern eingesetzt. Erweitere Installationen ermöglichen darüber hinaus sogar die Raumkühlung im Sommer.

Ihr Experte für Wärmepumpen in Detmold & OWL

Wir informieren Sie auf dieser Seite über die verschiedenen Arten von Wärmepumpen. Daüber hinaus freuen wir uns, Sie zu den individuellen Möglichkeiten für die Installation in Ihrem Haus beraten zu dürfen. Kontaktieren Sie uns gern!

Übersicht

Wärmequellen: Erdwärmeheizung-, Luftwärme- und Grundwasserpumpe

Erdwärme

Die drei gängigsten Systeme sind die Erdwärmeheizung, Luftwärmepumpe und die Grundwasserpumpe.

Die Wärmepumpe für Erdwärme (Sole-Wasser-Wärmepumpe) ist die klassische Wärmepumpe. Mit ihr kann die Wärme aus dem Erdreich genutzt werden (thermische Energie). Der Bauaufwand ist in diesem Fall größer, weshalb diese Wärmepumpe meist im Zuge eines Neubaus oder einer energetischen Sanierung installiert wird. Eine Heizungsmodernisierung durch Nachrüstung einer Erdwärmeheizung ist aber auch bei einem bestehenden Bau möglich. Die Betriebskosten der Wärmepumpe sind hier gering.

Luftwärme

Die Alternative zur Erdwärmeheizung ist die Luftwärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpen). Die Luftwärmepumpe setzt weniger baulichen Aufwand voraus und ist in Neu- und Altbauten gut zu installieren. Die Investitionskosten sind zudem geringer. Die Betriebskosten liegen über denen einer Erdwärmeheizung.

Grundwasserpumpe

Die Grundwasserpumpe (Wasser-Wasser) ist ebenfalls in Neu- und Altbauten installierbar. Der Installations- und Investitionsaufwand dieser Wärmepumpe ist höher als bei der Luftwärmepumpe, die Kosten für den Betrieb sind geringer.

Optionen

Die klassische Methode - Heizen mit der Erdwärmeheizung

Voraussetzungen für die Installation

Die Gewinnung von Wärme aus dem Erdboden ist die verbreitetste Form für die Nutzung einer Wärmepumpe. Vor der Installation dieser Wärmepumpe müssen die baulichen Voraussetzungen geschaffen werden, um die Energiegewinnung möglich zu machen. Zu diesem Zweck müssen die benötigten Wärme-Kollektoren im Erdreich versenkt werden.

Dabei wird zwischen verschiedenen Modellarten unterschieden. Die Wärmegewinnung geschieht mit Sonden, Körben oder Erdkollektoren. Für das Versenken werden auf dem Grundstück Bohrungen vorgenommen, die in der Tiefe bis zu 100 Meter betragen können. Alternativ werden Kollektoren oberflächennah installiert.

So funktioniert die Wärmepumpe

Das Wasser wird durch die Erde leicht erwärmt und in die Wärmepumpe geleitet. Dort entzieht die Pumpe dem Wasser die Wärme und verdichtet sie. Es entstehen höhere Temperaturen. Die entstandene Wärme wird gespeichert und bei Bedarf für Heizung und Warmwasser abgegeben.

Kosten

Durch den zusätzlichen Aufwand bei der Installation dieser Wärmepumpe liegen die Kosten der Anschaffung über denen anderer Wärmepumpen. Die geringen laufenden Kosten sind dennoch, gerade bei Gebäuden mit effizienter Dämmung, ein Argument für dieses System. Zudem ist die Erdwärmeheizung aus umwelttechnischen Gesichtspunkten anderen konventionellen Heiztechniken überlegen.

Optionen

Warm im Winter, kühl im Sommer.
Heizen und Kühlen mit der Luftwärmepumpe

Systeme

Die Auswahl an verschiedenen Wärmepumpen ist groß und die Einsatzzwecke sind vielfältig. Abhängig von den gewünschten Funktionen sowie von den baulichen Gegebenheiten, sind von der Luft- und Wasserwärmepumpe bis zur Abluftwärmepumpe unterschiedliche Systeme in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich.

Aufstellung

Die Aufstellung erfolgt entweder außerhalb des Hauses oder innerhalb, wie z.B. in den Kellerräumen. Bei der Wahl des Aufstellungsortes ist die Geräuschentwicklung ein entscheidender Faktor und fließt mit in die Installationsplanung ein. Im Zuge unserer Planung ermitteln wir mit Ihnen den optimalen Aufstellungsort für Ihre neue Luftwärmepumpe.

Einsparungspotential

In Kombination mit einer Fußbodenheizung und einer modernen Hausdämmung können die Heizkosten mit einer Luftwärmepumpe deutlich gesenkt werden. Gerne zeigen wir Ihnen die Einsparpotentiale für Ihr Objekt auf und beraten Sie umfassend zu den passenden Systemen für die Installation in Ihrem Haus.

Versorgung

Monovalente und bivalente Versorgung

Die Versorgung des Hauses mit Wärme kann unter bestimmten Voraussetzungen monovalent erfolgen. Die Wärmepumpe reicht in diesem Fall aus, um sowohl Wasser, als auch Raumluft zu erwärmen. Je nach Gegebenheiten kann der bivalente Einsatz in Kombination mit z.B. einer Öl- oder Gasheizung (fossilen Brennstoffen) sinnvoll sein um Kosten zu sparen. In jedem Fall benötigt die Wärmepumpe Strom.

Umweltfreundlich mit Photovoltaik-Anlage

Daher kann die Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage (erneuerbare Energie) eine umweltfreundliche Lösung darstellen und sogar einen emissionslosen Betrieb ermöglichen. Wir ermitteln für Sie das Energie-Spar-Potential für Wärmepumpen in verschiedenen Systemen. Sehr gerne informieren wir Sie pber nachhaltige und ökologische Heizungssysteme und deren kosteneffizienter Installation und Nutzung.

Kühlung im Sommer

Neben der Wärmeversorgung besteht zudem die Möglichkeit der Raumluftkühlung im Sommer. Ähnlich der Funktion eines Kühlschranks wird Wärme aus dem Raum mit Hilfe der Wärmepumpe ins Erdreich geleitet. So erreichen Sie eine kostengünstige Temperatursenkung im Sommer. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten der passiven, sowie der aktiven Kühlung.

Beratung zu Wärmepumpen

Voraussetzungen für die Installation

Gerne beraten wir Sie zu der Installation von verschiedenen Wärmepumpen und ermitteln, welche Wärmequelle für die Nutzung in Ihrem Zuhause sinnvoll ist. Hierfür berücksichtigen wir u.a. den Wärmebedarf und die baulichen Gegebenheiten. Darüber hinaus informieren wir Sie über die Kosteneffizienz, um Ihnen die optimale Installation anbieten zu können.

Fördermöglichkeiten

Wir informieren Sie über die Möglichkeiten der staatlichen Förderung für Ihre neue Wärmepumpe. Hierbei gibt es beispielsweise Voraussetzungen, die an eine Fördermöglichkeit gekoppelt sind. Mitunter können sogar Kombinationen von Förderprogrammen sinnvoll sein. Wir unterstützen Sie bei der komplexen Antragstellung.

Wartung von Wärmepumpen

Wie oft muss eine Wärmepumpe gewartet werden?

Wärmepumpen müssen nicht so häufig gewartet werden wie Gas- oder Ölheizungen. Neben der Kontrolle des Kühlmittelkreislaufs werden Verschleißteile und Filter am Ende ihrer Lebensdauer ausgetauscht. Der Kühlmittelkreislauf muss einmal jährlich auf Undichtigkeiten geprüft werden, wenn mehr als 3 kg Kühlmittel in der Wärmepumpe enthalten sind.

Selbstverständlich führen wir auf Wunsch Überprüfungen durch, mit der wir die Funktion der Wärmepumpe gewährleisten. Diese zusätzlichen Wartungen stellen sicher, dass die Wärmepumpe richtig eingestellt ist und nicht mehr Strom verbraucht als benötigt wird.

 

Was wird bei einer Wartung überprüft?

Im Rahmen der Sicherheitsüberprüfung werden die elektrische Installation und die Sicherheitsventile überprüft. Die Wärmepumpe wird auf Dichtigkeit überprüft und der Filter wird geprüft und ggf. gereinigt. 

 

Was kostet die Wartung einer Wärmepumpe?

Die Kosten für die Wartung einer Wärmepumpe sind dank des niedrigen Wartungsaufwandes niedrig. Bestimmte Modelle sind sogar "wartungsfrei". Eine regelmäßige Untersuchung kann jedoch auch hier sinnvoll sein, um den Wert der Wärmepumpe zu erhalten und die effiziente Nutzung zu gewährleisten. Gerne informieren wir Sie zu den Wartungs- und Inspektionsoptionen für Ihr Heizsystem.

Persönlich. Zuverlässig. Nachhaltig.