Energieeffizienzhaus 115 - Förderstufe entfällt

Energieeffizienzhaus 115
Am 01.07.2021 wurden die KfW Förderprogramme in das BEG überführt (Bundesförderung für effiziente Gebäude).
Im Rahmen der Novellierung ist die Förderstufe KfW-Effizienzhaus 115 entfallen. Die neue Förderung des Bundes für effiziente Gebäude ersetzt die bisherigen Richtlinien.
Im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 hat die Bundesregierung die Förderung weiterentwickelt. Anfang Juli startete daher die Bundesförderung bei der KfW für alle Wohngebäude, Wohnheime, Eigentumswohnungen und Ein- und Mehrfamilienhäuser und Nichtwohngebäude, Gewerbeimmobilien, kommunale Gebäude und Krankenhäuser.
Auch die Energieeinsparverordnung EnEV als Instrument deutscher Energie- und Klimaschutzpolitik wurde zum Ende 2020 durch das Gebäudeenergiegesetz abgelöst. Zur Sanierung von Immobilien gehören Maßnahmen zur Dämmung, die Fenster und die Sanierung der Heizung sowie wahlweise der Einsatz von Erneuerbarer Energie. Nach erfolgter Sanierung sparen Sie die Kosten für das Heizen und schonen die Umwelt.
Die neuen Effizienzhaus Stufen – das Haus bauen oder sanieren
Das BEG definiert Effizienzhaus Stufen, die sich durch den eingesetzten Primärenergiebedarf und den Transmissionswärmeverlust zusammensetzen, Stufe 40 mit Erneuerbarer Energie ist die bestmögliche, Stufe 100 die geringste Stufe um Fördermittel für energetische Maßnahmen oder einen Tilgungszuschuss zu erhalten.
Es gibt keinen Standard: Bedingung für die Förderung einer Sanierung ist eine fachkundige Unterstützung durch einen Energieberater. Zusammen mit dem/der Energieeffizienz Experten/in erstellen Sie einen Sanierungsfahrplan (iSFP) für das Haus.
Für jede Maßnahme, die im Rahmen dieses individuellen Sanierungsfahrplans umgesetzt wird, erhalten Sie jeweils eine höhere Förderung, einen Zuschuss oder Kredit.